Sportverein Bischhausen/Weißenborn

Aufgeschrieben nach Erzählung von Adolf Luthin 29.1.2016

 

Der Sportverein wurde 1921 gegründet. Der alte Sportplatz verlief von Nord nach Süd und war ein sehr schiefes Gelände. In manchen Jahren wenn reichlich Schnee gefallen war, wurde der Platz mit einem alten Schneepflug vom Schnee befreit. Dies ging nur , weil der Platz abschüssig war. Ende der 1920er Jahre war Louis Mohnkern der Torwart. Damals wurde noch in langen Hosen Fußball gespielt.

In manchen Jahren ( ca. 1950 bis 1954 ) wurden die Tore im Oktober ausgegraben und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Dies geschah in der Wiese von Heinrich Ehrecht unterhalb des Dorfes. Über die Abmaße und Lage des Spielfeldes wurde jedes mal wieder neu diskutiert. Jeder wollte es besser wissen.

Auf dem alten Sportplatz gab es dann viele Freundschaftsspiele mit den Nachbardörfern. Die Gartedörfer hatten keine Fußballvereine. Oft wurde gegen Siemerode oder Glasehausen gespielt. Obwohl die Grenze 1946/47 bereits geschlossen war, fand ein Sportfest mit dem Verein aus Siemerode statt.

 

 

Ende der 1960er Jahre wurde die NPD bei Kommunalwahlen mit über 30 % der Stimmen in Weißenborn gewählt. Grund war der Unmut über Parteibeschlüsse im Kreistag. Aufgeschreckt über diesen Rechtsruck in einem kleinen Dorf wurden im Kreistag Gelder für den Sportplatzumbau genehmigt. Auch um die Bewohner und Wähler wieder zu besänftigen.

Eine holländische Firma, die auf dem Truppenübungsplatz Kerstlingeröder Feld bei Göttingen umfangreiche Erdarbeiten durchführte, wurde mit dem Neubau des Sportplatzes beauftragt.

Zum damaligen Zeitpunkt wurden gewaltige Erdbewegungen ausgeführt, und der Platz in seiner heutigen Form erstellt. Der Untergrund bestand und besteht aus reinem Kalkstein. Unmöglich auf diesem Platz Fußball zu Spielen.

Die Bauern aus Weißenborn holten dann aus Gräben und Wegrändern guten Boden zusammen. Er wurde dann in sogenannten Hand- und Spanndiensten auf dem neuen Platz verteilt. In trockenen Jahren verdorrt der Rasen auf dem Platz sehr schnell, weil der Untergrund kein Wasser speichern kann.

 

1968 wurde dann der heutige Sportverein gegründet. Maßgeblich beteiligt waren der Fahrlehrer Karl Antweiler (Abteilung Tischtennis) und Pastor Otmar Hesse (Abt. Fußball). Höhepunkt : Gewinn der Meisterschaft 1972 und der Aufstieg in die 1. Kreisklasse.

  

1977 wurde das Sporthaus gebaut, und 1978 eingeweiht. Die Arbeitslosigkeit der Bauarbeiter sollte verringert werden. Deshalb wurde ein großes Zelt errichtet. Unter diesem Zelt wurde dann im Winterbau des Sporthaus gebaut. Ein Kran beförderte die Baumaterialien von oben in das Zelt. Eine maßgebliche Beteiligung des Ortes fand nicht statt.

 

Am 20.3.89 war der Startschuss zum Anbau des Sport- und Feuerwehrhauses. Diesmal wurden sehr viele Bauarbeiten in Eigenleistung erledigt. Angefangen mit der Bauzeichnung (Hartmut Flocke) über die vielen Einsatzstunden von den Einwohnern. (Siehe Film Sporthausanbau). Am 25.8.1990 erfolgte die feierliche Übergabe.

Energy Dance

jeden Mittwoch von 19:00 - 20.30 Uhr
im Sporthaus Weißenborn.

EnergyDance ist ein rhytmisch-dynamsicher
Fitness- und Gesundheitspsort zu abwechslungsreicher, motivierender Musik. Die Intensität der Bewegungen kann jeder selbst bestimmt, d.h. es kann auch wirklich jeder mitmachen - unabhängig von Geschlecht, Alter, Bewegungserfahrung und Kondition.

Ohne jegliche Choreographier, d.h. keine Schrittfolgen lernen, keine Takte zählen. 

Info und Anmeldung:

Iris Antweiler-Pieper Tel.: 05508.1620
EnergyDance Trainerin