Unsere Vereine
Wasser- und Wegeverband Weißenborn
Damals:
In Weißenborn fand die letzte Flurbereinigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts statt. Am 5.12.1912 wurde die Verkoppelung der Flächen im Brübachschen Gasthaus zum Abschluss gebracht. Gegenwärtig waren als Spezialkommissar Herr Regierungsrat Pitschke und der Spezialkommissar-Sekretär Herr Möhle als Protokollführer. Am 26.12.1912 wurde die Teilungsurkunde von der Königlichen Generalkommission für die Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein bestätigt.
In Weißenborn gab es keinen eigenen Wegeverband. Die Wege wurden durch die politische Gemeinde Weißenborn unterhalten.
Im Zuge der Gebietsreform 1973 fielen alle öffentlichen Flächen, also auch die Wege an die Gemeinde Gleichen.
Durch die Zonenrandlage wurden in den 1960er Jahren einige Feldwege betoniert. Dies war für Kontrollfahrten des Zolls und des Bundesgrenzschutzes in der Zeit des kalten Krieges zwingend notwendig.
Die Gemeinde Gleichen übernahm nur die notwendigsten Unterhaltungsmaßnahmen, wie z.B. den Rückschnitt der Sträucher und Bäume.
Die Jagdpacht wird nicht an die Grundeigentümer ausgezahlt. Mit ihr werden die Wege und alle Randbereiche instand gehalten, und auch teilweise erneuert.
Durch einen glücklichen Zufall wurde die Jagd im Jahre 1977 an einen zahlungskräftigen Pächter vergeben. Es konnten nun einige Wege neu mit wassergebundener Decke befestigt werden. Leider wurde der Vertrag im Jahr 2000 wegen der Insolvenz des Pächters aufgelöst.
In Folge von mehreren Neuverpachtungen halbierte sich der ursprüngliche Pachtzins, sodass nur noch die wichtigsten Maßnahmen durchgeführt werden konnten.
Historie des alten Drainageverbandes:
Am 15.7.1907 erstellte der Maliorationsbauwart, Wiesenbaumeister Fischbach in Hannover ein Mitgliederverzeichnis von den Eigentümern des damaligen Drainageverbandes. Mitglieder waren:
Heinrich Benseler, Arbeiter (1,36 ha), August Schneemann Schuh-machermeister (1,24 ha), Karl Eggert, Schmiedemeister (4,44 ha), Heinrich Pieper, jun. Ackermann (4,81 ha), Heinrich Würriehausen, Ackermann (2,41 ha)
Am 14.2.1966 war Karl Würriehausen Verbandsvorsteher. Nachfolger
wurde am 22.12.1966 Albert Kaufmann,jun.
Danach ruhte der Verband, er wurde jedoch nie aufgelöst.
Durch Erbfolge und Verkauf von Grundstücken gab es im Jahr 2005
folgende Eigentümer:
Andreas Kaufmann (2,60 ha), Heinrich Ehbrecht (4,44 ha), Heinz Wedekind (4,81 ha) und Robert Würriehausen (2,41 ha).
Heute:
Der Wasser- und Wegeverband Weißenborn
wurde am 23. Februar 2005 gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Adolf Luthin gewählt.
Sein Stellvertreter wurde Heinrich Ehbrecht jun.
Bis dahin waren alle Wege im Eigentum der Gemeinde Gleichen.
Der heutige Verband ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes vom 12.2.1991. Alle Grundeigentümer sind Pflichtmitglieder. Der Verband hat die Aufgabe von Bau und Unterhaltung von ländlichen Wegen und Straßen. Er kann Beiträge erheben, die notfalls auch eingeklagt werden können.
Durch umfassende Maßnahmen reichte die Jagdpacht im Jahr 2019 für die Finanzierung nicht aus. Erstmalig wurde eine Umlage von den Verbandsmitgliedern in Höhe von 10 €/ha erhoben.
Vorsitzender ist seit 2019 Volker Ehbrecht,
2. Vorsitzender ist seit 2019 Steffen Benseler.
F.d.R. Friedrich Ehbrecht
Realgemeinde
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus? Erfahren Sie hier, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind - und was wir dabei alles erlebt haben.